In der Goriška brde verbirgt sich ein wahrer Schatz an Aromen. Für das würzige Aroma sorgt der Olivenbauer Timon Brataševec, der erstklassiges Bio-Olivenöl gewinnt.

Erfolg im Ausland
Dieses Jahr nahm er mit seinem Olivenöl der Marke Villa Eva in Bari, Italien, teil, wo der größte internationale Bio-Olivenölwettbewerb – BIOL – stattfindet. Dort werden Öle aus aller Welt nach strengen Kriterien bewertet. „Wir haben istrisches Belica-Öl an BIOL geschickt, um zu sehen, wie es sich schlagen würde. Und wir erhielten die beiden höchsten Auszeichnungen, Extra-Gold, was sogar noch mehr als Gold ist. Damit sind wir in den Leitfaden der besten Bio-Öle der Welt aufgenommen worden.“ mit Stolz erzählt von Timon Brataševec.

““Unsere Vision ist, dass der Austausch von Wissen und Geschmack mehr als nur Essen ist””
Villa EVA Olive Oil
Macht liegt im Wissen
Goriška brda ist der nördlichste Teil der Welt, in dem noch Oliven angebaut werden. „Wir haben ein mediterranes Klima und Winde, die von den Alpen kommen. So vermischen sich die warme Meeresluft und die kalte Bergluft, was natürlich eine gute Kombination für eine qualitativ hochwertige Ernte ist“, erklärt der Olivenbauer aus Bri ist überzeugt, dass die slowenische Olivenindustrie sichtlich stärkt. Es gewinnt an Stärke durch den Austausch von Praktiken und durch die Bekanntschaft mit den Innovationen aus Istrien und dem Institut für Olivenanbau in Koper.
Brataševec stellt fest, dass einige slowenische Olivenbauern darauf bestehen, auf die Reife der Früchte zu warten, um größere Mengen Öl zu erhalten, während andere Innovationen einführen. „Eine der Innovationen, die wir in unserem Olivenhain eingeführt haben, besteht darin, dass wir das Öl pressen, bevor die Oliven ihre volle Reife erreichen“, erklärt der Interviewpartner. „Bestimmte Sorten haben einen hohen Ölgehalt, andere einen niedrigeren. Bei der frühen Pressung stellten wir fest, dass die Olivenfrüchte nur sechs Prozent Öl liefern, aber wenn wir bis zur Vollreife warten würden, läge der Ölgehalt bei bis zu 18 Prozent. Das bedeutet.“ durch früheres Pressen weniger Öl, aber die Qualität ist viel besser.“
In Einklang mit der Natur
Die Kunst, hochwertiges Bio-Olivenöl zu gewinnen, besteht darin, die Natur zu respektieren. Die Plantage der Familie Brataševec beherbergt an ihren Hängen und im nahegelegenen Wald viele Vögel und Nützlinge, die das natürliche Gleichgewicht aufrechterhalten, außerdem gibt es Rehe, die ihr Geweih an Baumstämmen mahlen, und Wildschweine, die immer wieder „pflügen“. “ der Boden. All dies muss gemietet werden. Natürlich ist auch beim Beschneiden der Bäume, beim Bewässern des Bodens, beim organischen Besprühen, beim Düngen die richtige Vorgehensweise des Eigentümers erforderlich. Zur zusätzlichen natürlichen Düngung stellt der Eigentümer der Plantage Klee zur Verfügung, mit dem er die Plantage zur Bereicherung beweidet Boden mit Stickstoff.

Wenn der Herbst kommt, weist Timon Brataševec darauf hin, wie wichtig der richtige Zeitpunkt für die Olivenernte ist. Er arbeitet mit dem erfahrenen Berater Sandi Babič zusammen, der ihm hilft, den am besten geeigneten Termin zu ermitteln. „Normalerweise ernten Olivenbauern Belica im November, letztes Jahr haben wir sie am 23. September und dieses Jahr am 24. September geerntet und wir haben hervorragende Ergebnisse erzielt.“
Vorteile des frühen Pressens
Der Gesprächspartner verrät, wie sich das Öl früh gepresster Früchte von jenem unterscheidet, das bei voller Reife gepresst wird: „Bei der frühen Pressung erhalten wir Öle mit einem höheren Gehalt an Polyphenolen bzw. Antioxidantien. Die Aromen sind intensiver, geprägt von Würze und Aroma.“ aus Zitrusfrüchten und Artischocken. Darüber hinaus behält unser Öl lange seine grüne Farbe, was das Ergebnis kontinuierlicher Verbesserungen im Produktionsprozess ist. Das Öl wird sofort mit einem speziellen Filter gereinigt – dadurch wird das eventuell vorhandene Restwasser entfernt nach dem Pressen. Dieser Prozess hilft, es länger haltbar zu machen. Die Frische des Geschmacks von Olivenöl bleibt über die Zeit erhalten.“
Erst Turklja, dann Boutique-Tourismus
Derzeit baut der Olivenbauer aus Kozana seine eigene Presse. „Die Nähe der Mühle ist entscheidend, um die Oxidation des Öls zu verhindern, da wir die Oliven direkt nach der Ernte pressen können. Über der Presse werden wir einen Verkostungsbereich mit einem touristischen Boutique-Angebot einrichten, wo wir die Besucher zum Probieren einladen.“ „Wir probieren unser Öl aus und probieren die würzigen Noten aus“, sagte o Brataševec über die Pläne.
Er sieht großen Wert darin, dass Menschen die Plantage besuchen und die Olivenöle live probieren – es gibt ihnen ein authentischeres Erlebnis. „Beim Spaziergang durch den Olivenhain lernen sie alle vier Olivensorten kennen, die wir anbauen, und erfahren mehr über den Ölherstellungsprozess. Dadurch erhalten die Besucher ein tieferes Verständnis für unsere Arbeit und Produkte.“
Sogar einige renommierte Köche in slowenischen Restaurants verwenden Öle, die auf dem Anwesen der Familie Brataševec angebaut werden. Die Erfahrung mit der Kombination von Speisen und Öl in einem Hotel in Bled zeigt, dass diese mit Bedacht kombiniert werden müssen.
Als Punkt auf dem i
„Öl mit feiner Textur ergänzt Gerichte, die eine sanfte Begleitung benötigen. Es passt beispielsweise gut zu rohem Fisch oder schonend gebratenem Weißfisch. In unserem Spezialsortiment haben wir bereits Eis mit Majoran angeboten, das wir mit Weißwein verfeinert haben.“ , bekannt für seine Schärfe und Bitterkeit. Durch den Kontrast der Aromen entsteht ein harmonisches Dessert“, betont der Gesprächspartner und fügt hinzu, dass Liebhaber guter Aromen sich vor der Verkostung beraten lassen und sie dann auf eigene Faust erkunden lassen sollten. Denn es sind die eigenen Erfahrungen und die mutige Kombination von Olivenöl mit Speisen, die jede Mahlzeit zu einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis machen können.

Hochwertiges Olivenöl ist eine wertvolle Ergänzung, die zur Verfeinerung von Gerichten unmittelbar vor dem Servieren verwendet wird. „Unsere Vision ist, dass der Austausch von Wissen und Geschmäckern mehr als nur Essen wird; er soll Teil der Kultur, Tradition und persönlichen Erfahrung werden, die zwischen Menschen weitergegeben wird“, ist ein zielstrebiger Olivenbauer aus Bris, der auch über die Kombination von Lebensmitteln spricht und Olivenöl.